
Menu della sezione TV-Gebühr
- Informazioni
- Um was handelt es sich?
- Befreiung von der TV-Gebühr
- Wie bezahlt man die TV-Gebühr
- Ersatzerklarung
- Rückerstattung der auf der Stromrechnung angelasteten TV-Gebühr
- Antworten auf die häufigsten Fragen
- Vordrucke und Anleitungen
- Gesetzgebung und Amtspraxen
- Servizi
- Ersatzerklärung (Online-Übermittlung)
- Antrag um Rückerstattung der auf der Stromrechnung angelasteten TV-Gebühr - Online-Übermittlung
- Spezifische technische Vorgangsweise - TV-Gebühr
TV-Gebühr – Um was handelt es sich?
Die Abo-TV-Gebühr ist von allen Inhabern eines Fernsehgerätes geschuldet und von jeder meldeamtlich eingetragenen Familie, für jedes Jahr, nur einmal zu zahlen, vorausgesetzt alle Familienmitglieder haben ihren Wohnsitz in derselben Wohnung.
Seit 2016 (Artikel 1 Absätze von 152 bis 159 des Gesetzes Nr. 208 von 2015):
- wurde die Vermutung des Vorhandenseins eines Fernsehers in den Fällen eingeführt, wo ein Stromlieferungsvertrag in Bezug auf eine Immobilie vorliegt in der eine Person ihren meldeamtlichen Wohnsitz hat
- die Inhaber eines Stromlieferungsvertrages für ansässige Haushaltskunden zahlen die TV-Gebühr mittels Abbuchung der TV-Gebühr auf der Stromrechnung. Aus diesem Grund können diese Nutzer die TV-Gebühr nicht mehr mittels Posterlagschein einzahlen.
Selbst die im Ausland ansässigen Personen sind zur Zahlung der TV-Gebühr verpflichtet, wenn sie in Italien eine Wohnung haben in der ein Fernsehgerät vorhanden ist.
Für das Jahr 2018 entspricht die TV-Gebühr, wie für das Jahr 2017, 90 Euro.
Zur Beachtung: Als meldeamtlich eingetragene Familie werden Personen betrachtet, die aufgrund einer Heirat, Lebenspartnerschaft, Verwandtschaft, Schwägerschaft, Adoption, Vormundschaft oder aufgrund anderer Bindungen zusammenleben und ihren gewohnheitsmäßigen Wohnsitz in derselben Gemeinde haben (Artikel 4 des DPR Nr. 223/1989).
TV-Sondergebühr
Inhaber von öffentlichen Betrieben, die in ihren Geschäftsräumen einen Radio oder ein Fernsehgerät haben, müssen die TV-Sondergebühr weiterhin auf traditionelle Art und Weise zahlen.
Informationsschreiben für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten (Art. 8 Abs. 3 des Dekretes Nr. 94 vom 13. Mai 2016)
Die für die Stromlieferung erhobenen personenbezogenen Daten werden, je nach Typologie der Kunden mit einem bestimmten Wohnsitz auch zur Identifizierung der Inhaber von TV-Abos und der damit verbundenen Anlastung auf die Stromrechnung verwendet; diese Anlastung auf die Stromrechnung erfolgt im Falle von Kunden mit Stromlieferungsvertrag für ihren Wohnsitz mit einer Leistung bis zu 3 kW (Tarif D2 der Kosten für die Lieferung und die Verwaltung des Zählers) ohne eine weitere Überprüfung des Wohnsitzes.
Für weitere Informationen kann man in die Webseite www.canone.rai.it Einsicht nehmen.